Filter
–
Bootsbatterien & Zubehör für Boote – Starterbatterien und Versorgungsbatterien
Bootsbatterien sind unverzichtbare Komponenten für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung an Bord von Segelbooten, Yachten und Motorbooten - sei es als Starterbatterie für den Bootsmotor oder als Verbraucherbatterie für die Bordelektrik. Im Boatoon-Shop finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Marine-Batterien sowie umfangreiches Zubehör für Bootsbatterien von führenden Marken wie Mastervolt, Victron, Liontron, Philippi und Sterling.
%
PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V 1.599,00 €* 2.349,00 €* (31.93% gespart)
Kapazität: 3,5 kWh - US3000 C
Varianten ab 1.049,00 €*
%
LIONTRON Lithium Batterie Arctic 2.148,00 €* 2.527,06 €* (15% gespart)
Kapazität: 12,8V 200Ah LX Arctic under seat
Varianten ab 1.089,00 €*
%
Simarine PICO 233,00 €* 249,00 €* (6.43% gespart)
Montageart: Aufbaumontage schwarzer Aluminiumrahmen
%
Mastervolt BI Batterietrenndiode 169,90 €* 206,20 €* (17.6% gespart)
BI: 1203-S | Batterienanzahl: 3
Varianten ab 124,90 €*
%
Simarine PICO Standard Paket 399,00 €* 439,00 €* (9.11% gespart)
Montageart: Aufbaumontage silberner Aluminiumrahmen
Varianten ab 369,00 €*
%
Sterling Batteriehauptschalter 54,90 €* 58,90 €* (6.79% gespart)
Modell: IS500K
Varianten ab 16,70 €*
%
Simarine PICO one Paket 299,00 €* 339,00 €* (11.8% gespart)
Montageart: Aufbaumontage eloxiertes Aluminium silber
Marine-Batterien für Boote und Yachten – zuverlässige Energie für jedes Bordnetz
Marine-Batterien sind an Bord von Booten und Yachten unverzichtbar – sie sorgen für eine zuverlässige und sichere Stromversorgung auf See. Ob als Motorbatterie zum Starten des Bootsmotors, als Verbraucherbatterie für die Bordelektronik oder zur Versorgung von Bugstrahlruder, Heckstrahlruder, Ankerwinde, Winschen oder Elektromotoren – moderne Bootsbatterien decken zahlreiche Einsatzbereiche ab.
Starterbatterien, auch als Motorbatterien bekannt, liefern kurzfristig hohe Ströme und sind speziell für den Startvorgang des Antriebs ausgelegt. Verbraucherbatterien bzw. Servicebatterien hingegen werden über längere Zeiträume gleichmäßig entladen und versorgen das gesamte Bordnetz zuverlässig mit Energie – von der Navigation über Licht und Kommunikation bis hin zur Kühlung.
Um den Zustand Ihrer Bordbatterien jederzeit im Blick zu behalten, empfiehlt sich der Einsatz eines Batteriemonitors. Mit einer präzisen Bordnetzüberwachung inklusive Shunt und Batteriemonitor behalten Sie wichtige Werte wie Spannung, Ladezustand und Stromverbrauch stets im Auge. So erkennen Sie frühzeitig Engpässe und erhöhen die Lebensdauer Ihrer Bootsbatterien.
Starterbatterie – zuverlässige Marine-Batterie für den Start von Bootsmotoren
Eine Starterbatterie ist eine spezielle Marine-Batterie, die beim Startvorgang des Bootsmotors kurzfristig eine sehr hohe Stromstärke bereitstellen muss. Diese auch als Anlasserbatterie oder Motorbatterie bezeichneten Bordbatterien versorgen den Anlasser mit Energie, um den Motor zuverlässig zu starten. Im Gegensatz zur Verbraucherbatterie, die kontinuierlich entladen wird, wird die Starterbatterie nur für wenige Sekunden stark beansprucht.
Sobald der Bootsmotor läuft, übernimmt die Lichtmaschine die Stromversorgung und lädt die Starterbatterie automatisch wieder auf. Daher ist für diesen Einsatzbereich eine Batterie erforderlich, die kurzzeitig hohe Ströme liefern kann.
Besonders geeignet für den Einsatz als Starterbatterie sind AGM-Batterien, da sie robust sind, geringe Selbstentladung aufweisen und hohe Kaltstartströme ermöglichen. Alternativ können auch klassische Blei-Säure-Batterien verwendet werden, die sich als bewährte und kostengünstige Lösung für viele Boote und Yachten etabliert haben.
Verbraucherbatterie – zuverlässige Bootsbatterie zur Versorgung des Bordnetzes
Die Verbraucherbatterie, auch Servicebatterie genannt, ist eine zentrale Komponente der Stromversorgung an Bord von Booten und Yachten. Diese spezielle Bootsbatterie versorgt das gesamte Bordnetz mit Energie – darunter Geräte wie Bordelektrik, Navigationslichter, Kühlboxen, Navigationselektronik, Winschen, Winden oder Bugstrahlruder.
Im Gegensatz zur Starterbatterie, die nur kurzzeitig hohe Ströme liefern muss, ist die Verbraucherbatterie für eine kontinuierliche und gleichmäßige Stromabgabe ausgelegt. Sie wird regelmäßig tiefer entladen und muss besonders zyklenfest sein, um dauerhaft eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Für den Einsatz als Servicebatterie eignen sich verschiedene Batterietechnologien:
- AGM-Batterien: robust, auslaufsicher, wartungsfrei und gut für mittlere Entladetiefen geeignet
- Gel-Batterien: sehr zyklenfest, widerstandsfähig gegen Tiefentladung und ideal für längere Entladezeiten
- Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien: bewährte Technik mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lithium-Batterien: besonders leicht, langlebig und ideal für hohe Leistungsanforderungen bei minimalem Platzbedarf
Mit der richtigen Verbraucherbatterie sichern Sie die zuverlässige Energieversorgung Ihres Bordnetzes – selbst bei längeren Törns ohne Landstrom.
Bootsbatterien – verschiedene Typen von Marine-Batterien im Vergleich
Moderne Bootsbatterien sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und bilden das Herzstück der Stromversorgung an Bord von Yachten, Segelbooten und Motorbooten. Je nach Einsatzzweck – ob als Starterbatterie für den Bootsmotor oder als Verbraucherbatterie bzw. Servicebatterie für das Bordnetz – kommen verschiedene Marine-Batterien in Frage.
Blei-Säure-Nass-Batterien (wartungsfrei)
Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien sind eine bewährte und kostengünstige Lösung für Boote. Sie können auch bei stärkeren Schräglagen, etwa auf Segelyachten, eingesetzt werden, da kein Säureaustritt möglich ist. Allerdings entsteht beim Laden Gas, das über ein Ventil entweicht – daher sollten diese Batterien stets an gut belüfteten Stellen im Boot eingebaut werden.
Gel-Batterien
Gel-Batterien sind eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Technologie und zeichnen sich durch ihre mit Gel verdickte Elektrolytlösung aus. Sie sind auslaufsicher, wartungsfrei und können lageunabhängig an Bord installiert werden. Aufgrund ihres hohen Innenwiderstands ist die Selbstentladung gering, was sie ideal für längere Standzeiten macht. Gel-Batterien eignen sich besonders gut als Verbraucherbatterien oder Servicebatterien, sind jedoch für den Einsatz als Starterbatterien nur bedingt geeignet.
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)
AGM-Batterien bieten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Sicherheit und Flexibilität. Sie sind ebenfalls auslaufsicher, wartungsfrei und besonders widerstandsfähig gegenüber Erschütterungen und Vibrationen – ideal für den maritimen Einsatz. Dank ihres geringen Innenwiderstands lassen sich AGM-Batterien schnell laden und liefern bei Bedarf auch hohe Ströme. Sie sind sowohl als Starterbatterie als auch als Verbraucherbatterie nutzbar. AGM-Modelle mit Deep-Cycle-Eigenschaften eignen sich zusätzlich für den Betrieb von Elektromotoren.
Lithium-Batterien
Lithium-Batterien gelten als modernste und leistungsfähigste Marine-Batterien auf dem Markt. Sie bieten eine besonders hohe Energiedichte bei geringem Gewicht, liefern konstant hohe Ströme und überzeugen durch eine sehr schnelle Ladefähigkeit. Lithium-Batterien sind sowohl als Servicebatterien als auch als Starterbatterien ideal geeignet. Sie müssen nicht vollständig geladen werden, sind tiefentladefest und zeichnen sich durch eine besonders lange Lebensdauer aus.
Fazit: Die Wahl der richtigen Bootsbatterie hängt stark vom Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen an Bord ab. Ob Blei-Säure, Gel, AGM oder Lithium – im Boatoon-Shop finden Sie hochwertige Marine-Batterien für jeden Zweck.
Bordbatterie-Management – Batteriekontrolle und Zubehör für Bootsbatterien
Ein zuverlässiges Bordbatterie-Management ist unerlässlich für die sichere Stromversorgung an Bord von Segelbooten, Motorbooten und Yachten. Mit einem durchdachten Batteriemanagement-System lassen sich alle Bootsbatterien optimal überwachen, steuern und schützen – sei es während des Betriebs oder beim Laden durch die Lichtmaschine, das Ladegerät oder über Solarenergie.
Trenndioden: Batterien getrennt laden
Um mehrere Bordbatterien effizient und sicher laden zu können, werden Trenndioden eingesetzt. Diese Bauteile ermöglichen es, parallel geschaltete Marine-Batterien voneinander elektrisch zu trennen. So wird verhindert, dass sich die Batterien gegenseitig entladen oder überladen. Besonders bei der Verwendung von Starterbatterien und Verbraucherbatterien an Bord sorgt eine Trenndiode für eine sichere Energieverteilung und verlängert die Lebensdauer der Batterien.
Batteriemonitor: Den Batteriezustand im Blick behalten
Ein Batteriemonitor gehört zur Grundausstattung eines jeden effektiven Batteriemanagement-Systems. Er zeigt – je nach Modell – Informationen wie Ladezustand, Stromverbrauch, Ladeleistung und Restkapazität Ihrer Bootsbatterien an. So haben Sie den Zustand Ihrer Marine-Batterien jederzeit im Blick und können Engpässe frühzeitig erkennen.
Shunts: Präzise Strommessung
Mess-Shunts, auch kurz Shunts genannt, sind spezielle Messwiderstände, die den Stromfluss an der Batterie präzise erfassen. Die gewonnenen Daten werden direkt an den Batteriemonitor übermittelt und liefern exakte Informationen zur aktuellen Stromaufnahme oder -abgabe.
Batteriemanagement-Zubehör bei boatoon.com kaufen
Im Boatoon Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigem Zubehör für das Bordbatterie-Management. Dazu gehören moderne Batteriemonitore, Trenndioden, Shunts und komplette Batteriemanagement-Systeme für Bootsbatterien von führenden Herstellern – zuverlässig, effizient und passend für jedes Bordnetz.
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen einer Bootsbatterie und einer Autobatterie?
Marine-Batterien, wie sie auf Booten und Yachten zum Einsatz kommen, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Autobatterien. Während eine Autobatterie meist nur kurzfristige Stromstöße zum Starten des Motors liefern muss und unter normalen Fahrbedingungen betrieben wird, sind Bootsbatterien speziell für den maritimen Einsatz konzipiert. Sie müssen Schräglage (Krängung), starke Vibrationen, Feuchtigkeit und lageunabhängigen Betrieb zuverlässig aushalten. Zudem existieren an Bord unterschiedliche Anforderungen – etwa als Starterbatterie für den Motorstart oder als Verbraucherbatterie zur Versorgung des gesamten Bordnetzes.
Was ist der Unterschied zwischen Starterbatterie und Verbraucherbatterie für Boote?
Starterbatterien für Boote – auch als Motorbatterien bezeichnet – liefern innerhalb kürzester Zeit hohe Stromstärken, um den Bootsmotor zu starten. Sie sind darauf ausgelegt, kurzfristig Höchstleistung zu bringen und werden anschließend direkt über die Lichtmaschine wieder aufgeladen.
Verbraucherbatterien oder Servicebatterien hingegen versorgen dauerhaft elektrische Verbraucher wie Navigationslichter, Bordelektronik, Kühlbox, Funkgeräte, Winden oder das Bugstrahlruder mit Energie. Sie müssen kontinuierlich Strom abgeben, sind für tieferes Entladen ausgelegt und benötigen eine größere Kapazität. Entsprechend wichtig ist die Wahl des richtigen Batterietyps – z. B. AGM-Batterien, Gel-Batterien, Lithium-Batterien oder wartungsfreie Blei-Säure-Batterien.
Wie groß muss meine Bootsbatterie sein?
Die benötigte Batteriekapazität für Ihre Bootsbatterie hängt vom Strombedarf Ihrer Geräte an Bord ab. Um die passende Kapazität in Amperestunden (Ah) zu berechnen, multiplizieren Sie den Stromverbrauch (in Ampere) mit der geplanten Betriebsdauer (in Stunden):
Formel: Stromverbrauch (A) × Betriebsdauer (h) = Kapazität (Ah)
Beispiel: Drei Geräte verbrauchen je 4 Ampere und sollen 6 Stunden laufen:
4 A × 6 h = 24 Ah
Die Verbraucherbatterie sollte also mindestens 24 Ah haben, besser mehr – üblich sind Kapazitäten ab 50 Ah bis 200 Ah oder mehr, je nach Ausrüstung und Autarkiebedarf.
Starterbatterien für Boote benötigen meist deutlich weniger Kapazität, da sie nur kurzfristig genutzt werden.
Wie lange hält eine Bootsbatterie?
Die Lebensdauer einer Bootsbatterie hängt stark vom Batterietyp, der Anzahl der Ladezyklen und dem Nutzungsverhalten ab. Besonders wichtig ist es, Tiefenentladungen zu vermeiden, da sie die Lebensdauer massiv verkürzen und bei Blei-Säure- oder Gel-Batterien sogar zu Schäden führen können. Regelmäßiges Aufladen, auch während des Winterlagers, verlängert die Nutzungsdauer deutlich. Moderne Lithium-Batterien haben die längste Lebensdauer und überstehen mehrere hundert bis tausend Ladezyklen.
Wie lade ich eine Bootsbatterie auf?
Bootsbatterien aufladen können Sie auf mehreren Wegen:
- Über die Lichtmaschine des Motors während der Fahrt
- Per Landanschluss im Hafen mit fest installierten oder mobilen Ladegeräten für Marine-Batterien
- Mit Solarpanels oder Windgeneratoren für autarke Energiegewinnung
- Durch Generatoren oder Brennstoffzellen für längere Törns ohne Landstrom
Für alle Systeme sind passende Ladegeräte und Laderegler erforderlich, abgestimmt auf den Batterietyp (AGM, Gel, Lithium etc.).