- Elektronik
- GPS & Kartenplotter
- Fischfinder, Echolote
- Windmessgerät
- Funkgeräte
- Bordinstrumente
- Autopilot
- Radar
- Geber & Sensor
- AIS
- Marine Kamera
- Multimedia an Bord
- TV-Antenne
- GPS-Antenne
- Wasserdichte Kamera
- Alarmanlage & Ortungssystem an Bord
- Instrumentenkonsole
- Marine-Netzwerk an Bord
- Antennen
- NAVTEX-System
- Satellitenkommunikation
- Pumpen & Sanitär an Bord
- Bootsausrüstung & Komfort
- Ankern & Anlegen
- Boote, Motoren & Fun
- Bootsdeck
- Sicherheitsausrüstung
- Navigation
- Bootspflege & Farben
- Elektrik
- Segelbekleidung
- Monitor
- Geschenkgutschein
- Hersteller & Marken
- Bootsbörse
- Magazin
Filter
–
Fischfinder & Echolote – Unterwasserwelt sichtbar machen
Mit modernen Fishfindern und Echoloten erhöhen Sie Ihre Fangchancen und navigieren sicherer. Diese Geräte liefern detaillierte Unterwasserbilder, machen Fischschwärme sichtbar und helfen Ihnen, die Bodenstruktur zu analysieren – ideal für Angler, die auf Kajak, Motorboot oder Segelyacht unterwegs sind.
%
Raymarine Element HV Kartenplotter mit HV-100-Geber und LightHouse Karte 1.379,90 €* 1.660,05 €* (16.88% gespart)
Auswahl Displaygröße: Element 12 HV | Kartenausführung: Mittelmeer-LightHouse Karte
Varianten ab 699,90 €*
%
Raymarine RealVision MAX-Geber 2.549,00 €* 2.969,05 €* (14.15% gespart)
Geber wählen: Raymarine Paket mit RVM-420 Edelstahl-Durchbruchgeber 20° Kimmung
Varianten ab 615,00 €*
%
Raymarine Element S 1.299,00 €* 1.600,55 €* (18.84% gespart)
Auswahl Display: Element 12 S – 12,0-Zoll-MFD mit Navionics kleiner herunterladbarer Europakarte
Varianten ab 469,90 €*
%
Raymarine CP100 Sonar Modul 749,00 €* 862,75 €* (13.18% gespart)
mit: CPT-100 Transducer
Varianten ab 629,90 €*
%
Raymarine Element S Kartenplotter mit LightHouse Karte, ohne Geber 1.199,90 €* 1.422,05 €* (15.62% gespart)
Auswahl Displaygröße: Element 12 S | Kartenausführung: Mittelmeer-LightHouse Karte
Varianten ab 499,90 €*
%
Raymarine RV-300 Kunststoff-Durchbruchgeber Paar 1.769,00 €* 2.076,55 €* (14.81% gespart)
Kimmung wählen: RV-320
%
EchoPilot FLS Platinum vorausschauendes Echolot 1.549,90 €* 1.799,00 €* (13.85% gespart)
Ausführung: Komplett Set
Varianten ab 849,90 €*
Was ist ein Fishfinder? – Funktionsweise und Vorteile für Angler
Ein Fishfinder ist ein spezialisiertes Echolot, das mithilfe von Schallwellen ein detailliertes Bild der Unterwasserwelt erzeugt. Durch das Aussenden und Empfangen dieser akustischen Signale erstellt der Fishfinder eine genaue Darstellung von Wassertiefe, Bodenverhältnissen, Bewuchs und natürlich auch von Fischen und Fischschwärmen.
Ein typischer Fishfinder besteht aus:
- Einem Geber (Transducer), der die Schallimpulse aussendet und reflektierte Signale empfängt,
- einem Display, auf dem die gesammelten Daten visuell als Unterwasserbild dargestellt werden.
Mit dem Fishfinder mehr Fische fangen und sicher navigieren
Fishfinder – auch als Fischradar bezeichnet – sind aus der modernen Boots-Angelfischerei kaum noch wegzudenken. Sie machen ihrem Namen alle Ehre: Sie helfen Anglern dabei, gezielt Fische zu orten.
Im Gegensatz zu klassischen Echoloten, die lediglich die Wassertiefe messen, liefern Fishfinder dank ihrer hohen Frequenzbereiche ein deutlich höher aufgelöstes Bild. So lassen sich nicht nur die Tiefe und Beschaffenheit des Gewässergrundes erkennen, sondern auch Fische, Schwärme und andere Details unter Wasser eindeutig identifizieren. Die Darstellung auf dem Bildschirm erfolgt oft in Form von Fischsymbolen oder realistischen Konturen – intuitiv lesbar und direkt nutzbar beim Angeln.
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Wassertiefe: Für die Auswahl des passenden Angelplatzes.
- Grundstruktur und Bewuchs: Hinweise auf gute Fischgründe.
- Fischanzeige in Echtzeit: Sichtbar auf dem Display, auch bei Bewegung.
Egal, ob Sie vom Kajak, Motorboot oder Segelboot angeln – ein moderner Fishfinder bietet Ihnen einen klaren Vorteil. Sie erkennen auf einen Blick, wo sich Fische befinden und ob sich das Auswerfen der Angel lohnt. Darüber hinaus kann ein Fischfinder, je nach Modell, auch zur Navigation beitragen, wenn er mit einem GPS-Modul oder einem Kartenplotter kombiniert ist.
Fazit: Ein Fishfinder ist mehr als nur ein Echolot – er ist ein leistungsstarkes Werkzeug für ambitionierte Angler, die gezielt und effizient fischen möchten. Mit der richtigen Technologie erhöhen Sie Ihre Fangchancen und behalten jederzeit den Überblick über die Unterwasserwelt.
Fishfinder: Merkmale, Unterschiede und Funktionen
Klassische Echolote dienen in erster Linie der Messung der Wassertiefe. Sie arbeiten elektro-akustisch, indem sie Schallwellen senkrecht ins Wasser senden und deren Echo auswerten. Für präzisere Unterwasserbilder – etwa zur Kartierung von Flachküsten, Flussmündungen oder Gewässersohlen – kommen sogenannte Fächerlot-Systeme zum Einsatz. Diese erzeugen ein detaillierteres Bild, indem sie auch die seitlichen Winkellagen erfassen.
Moderne Fishfinder nutzen genau diese Fächerlot-Technologie, um nicht nur die Bodenstruktur und den Pflanzenbewuchs, sondern auch einzelne Fische und ganze Fischschwärme zuverlässig zu identifizieren. Die Ergebnisse werden auf dem Display übersichtlich dargestellt – häufig in Form von Fischsymbolen oder farbigen Echobildern, die dem Angler eine schnelle Orientierung ermöglichen.
Varianten für jeden Einsatzbereich
Es gibt verschiedene Fishfinder-Typen, die sich in Funktionalität und Ausstattung unterscheiden:
- Kompakte Stand-alone-Modelle: Ideal für kleine Boote oder Kajaks, einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar.
- Systemerweiterungen für Kartenplotter: Viele Fishfinder lassen sich direkt in bestehende Navigationssysteme integrieren. In Kombination mit einem Multifunktionsdisplay entstehen leistungsstarke Komplettlösungen.
- Multifunktionsgeber: Diese Sensoren vereinen mehrere Funktionen in einem Gerät – beispielsweise Echolot, Geschwindigkeitsmessung und Wassertemperaturanzeige.
GPS, Kartenplotter & Datenspeicherung
Hochwertige Fishfinder verfügen heute häufig über integriertes GPS und Kartenplotter-Funktionen. Damit können Sie:
- Erfolgreiche Angelspots markieren
- Routen aufzeichnen und speichern
- Fahrtgeschwindigkeit und Position überwachen
- Seekarten direkt auf dem Gerät anzeigen
Das macht moderne Fishfinder zu wertvollen Tools – nicht nur zum Fische orten, sondern auch zur sicheren Navigation und zur optimalen Angelplatzwahl.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie funktioniert ein Fishfinder? |
2. Welche Arten von Fishfindern gibt es? |
Wie funktioniert ein Fishfinder?
Ein Fishfinder arbeitet auf Basis der Echolot-Technologie. Ein im Wasser angebrachter Geber (Transducer) sendet hochfrequente Schallwellen aus, die auf Objekte wie den Gewässerboden, Pflanzen oder Fische treffen und als Echo zurückgeworfen werden. Aus der Laufzeit dieser Schallwellen errechnet das System die Entfernung und erzeugt daraus ein detailliertes Bild der Unterwasserwelt.
Moderne Fishfinder für Sportboote nutzen Fächerlot-Systeme, die nicht nur senkrecht, sondern auch seitlich „sehen“. Dadurch entsteht ein deutlich breiteres und präziseres Sonarbild. Das System erkennt nicht nur die Wassertiefe und Bodenstruktur, sondern kann auch Fische, Fischschwärme und Bewuchs gezielt voneinander unterscheiden. Auf dem Display werden diese Informationen als klare Symbole oder farbige Grafiken angezeigt – gut erkennbar für Angler, die gezielt nach Fangplätzen suchen.
Welche Arten von Fishfindern gibt es?
Fishfinder sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – abgestimmt auf verschiedene Bootstypen, Einsatzbereiche und Nutzeranforderungen:
- Mobile Fishfinder für Kajak, Kanu & Schlauchboot
- Fishfinder mit Multifunktionsdisplay
- Erweiterbare Systeme für Plotter & Bordsysteme
Ganz gleich, ob für Einsteiger oder Profis – für jeden Einsatzzweck gibt es den passenden Fishfinder.