- Elektronik
- GPS & Kartenplotter
- Fischfinder, Echolote
- Windmessgerät
- Funkgeräte
- Bordinstrumente
- Autopilot
- Radar
- Geber & Sensor
- AIS
- Marine Kamera
- Multimedia an Bord
- TV-Antenne
- GPS-Antenne
- Wasserdichte Kamera
- Alarmanlage & Ortungssystem an Bord
- Instrumentenkonsole
- Marine-Netzwerk an Bord
- Antennen
- NAVTEX-System
- Satellitenkommunikation
- Pumpen & Sanitär an Bord
- Bootsausrüstung & Komfort
- Ankern & Anlegen
- Boote, Motoren & Fun
- Bootsdeck
- Sicherheitsausrüstung
- Navigation
- Bootspflege & Farben
- Elektrik
- Segelbekleidung
- Monitor
- Geschenkgutschein
- Hersteller & Marken
- Bootsbörse
- Magazin
Filter
–
GPS-Geräte & Kartenplotter – Moderne Navigation für Boote und Yachten
GPS-Geräte und Kartenplotter zählen heute zu den wichtigsten Navigationssystemen auf Sportbooten und Yachten. Ob als GPS Handgerät oder fest installierter Kartenplotter Boot – moderne GPS-Navigationssysteme liefern präzise Positionsdaten, sind benutzerfreundlich und sorgen für mehr Sicherheit auf See und Binnengewässern.Im Boatoon-Shop finden Sie eine große Auswahl an GPS-Geräten und Kartenplottern renommierter Marken wie Raymarine, Garmin, B&G und Simrad. %
Garmin GPSMAP® 723 xsv 1.089,90 €* 1.258,90 €* (13.42% gespart)
Modell: mit SideVü-, ClearVü- und traditionellem CHIRP-Echolot
Varianten ab 887,90 €*
%
Raymarine Axiom+ 2.779,00 €* 3.504,55 €* (20.7% gespart)
Modell: AXIOM+ 12, 12" Touch-Multifunktionsdisplay
Varianten ab 853,90 €*
%
Simrad GO 9 Multifunktionsdisplay 1.094,90 €* 1.307,90 €* (16.29% gespart)
Lieferumfang: mit Active Imaging 3-1 Transducer
Varianten ab 947,90 €*
%
Garmin quatix 7 999,90 €* 1.198,90 €* (16.6% gespart)
Modell: quatix 7X Sapphire Solar Titan
Varianten ab 579,90 €*
%
Raymarine Axiom+ Kartenplotter – Hochauflösender Touchscreen mit integriertem GPS und LightHouse Seekarte 2.899,00 €* 3.564,05 €* (18.66% gespart)
Auswahl Displaygröße: Axiom+ 12 | Kartenausführung: Westeuropa-LightHouse Karte
Varianten ab 999,00 €*
%
Raymarine AXIOM 2 PRO RVM 6.299,00 €* 7.074,55 €* (10.96% gespart)
Display: 16"
Varianten ab 3.099,00 €*
%
B&G Zeus³ - Multifunktionsdisplay 2.469,90 €* 2.973,90 €* (16.95% gespart)
Bildschirmgröße: 9-Zoll
Varianten ab 1.649,90 €*
GPS-Kartenplotter: Präzises Navigieren leicht gemacht
Früher erfolgte die Positionsbestimmung auf See mithilfe von Sextant, Zirkel und Kursdreieck – heute genügt ein Blick auf die elektronische Seekarte, um den genauen Standort der Yacht zentimetergenau zu bestimmen. GPS-Geräte und Kartenplotter sind aus der modernen Seenavigation nicht mehr wegzudenken.
Je nach Bootstyp kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz:
Auf kleineren Booten wie Schlauchbooten, Kajaks oder Segeljollen werden häufig mobile Hand-GPS-Geräte oder kompakte Hand-Kartenplotter verwendet. Auf Motor- und Segelyachten hingegen sorgen fest installierte Marine-Plotter für umfassende Navigationsdaten – inklusive Position, Kurs, Geschwindigkeit und weiteren Informationen in Echtzeit.
Die Vorteile moderner GPS-Systeme liegen auf der Hand:
Sie sind einfach zu bedienen, zuverlässig und liefern präzise Navigationsdaten, ohne dass man selbst rechnen muss. Auch in schwierigen Fahrwassern oder auf hoher See bieten sie maximale Sicherheit und Übersicht.
Die Auswahl an GPS-Geräten für Boote und Yachten ist groß – von einfachen Handgeräten bis hin zu multifunktionalen Plottern mit Touchscreen, Radar-Anbindung und NMEA2000-Vernetzung. Egal ob auf dem Binnenrevier, an der Küste oder auf Hochseetörns: Die richtige Navigationslösung steigert Komfort, Sicherheit und Fahrspaß an Bord.
Hand-GPS-Geräte & Kartenplotter für kleine Boote, Kajaks und Jollen
Auch auf Kajaks, Segeljollen und kleinen Motorbooten gehört die Navigation per GPS heute zur Standardausstattung. Kompakte Hand-GPS-Geräte zeigen die aktuelle Position präzise anhand von Längen- und Breitengrad an und liefern zusätzliche Daten wie Kurs und Geschwindigkeit. Sie eignen sich hervorragend zur reinen Positionsbestimmung, sind leicht, handlich und unabhängig vom Bordstrom nutzbar.
Noch komfortabler sind sogenannte Handheld-Kartenplotter: Diese tragbaren Geräte verfügen bereits über eine elektronische Seekarte, auf der die Position des Boots direkt angezeigt wird. Je nach Modell können Sie damit sogar Routen planen, Törns vorbereiten, Wegpunkte setzen und die gefahrene Strecke aufzeichnen – ideal für mobile Anwendungen auf kleinen Booten oder bei wechselnden Fahrzeugen.
Die Vorteile tragbarer GPS-Plotter im Überblick:
- Wasserdicht und robust – ideal für den Einsatz bei jedem Wetter
- Sonnenlichttaugliches Display für gute Lesbarkeit auf dem Wasser
- Kompakte Bauform – passt in die Jacken- oder Hosentasche
- Unabhängig vom Bordnetz – Betrieb mit Batterien oder Akkus
- Vielseitig einsetzbar – auf Kajak, Jolle, Dinghi oder Schlauchboot
Ob zur Sicherheit auf dem Wasser, zur Orientierung auf dem See oder zur Törnaufzeichnung auf dem Meer – ein GPS Handgerät oder mobiler Kartenplotter ist der ideale Begleiter für alle, die flexibel und dennoch präzise navigieren möchten.
Marine-Kartenplotter für Segelyachten & Motorboote – vernetzt, leistungsstark und intuitiv
Auf größeren Segelyachten und Motorbooten kommen meist fest installierte Seekartenplotter zum Einsatz. Diese sind direkt mit dem Bordnetz verbunden – in der Regel über den genormten NMEA2000-Standard – und fungieren als zentrale Multifunktionsgeräte für Navigation, Überwachung und Steuerung.
Ein moderner GPS-Kartenplotter bietet weit mehr als nur Positionsangaben:
Er zeigt Navigationsdaten, Tankfüllstand, Motordaten, Wassertiefe, Windinformationen und auch Fishfinder-Daten direkt auf dem Display an. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, und viele Systeme erlauben eine individuelle Konfiguration der Anzeigen – ideal für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen und an unterschiedlichen Steuerständen.
Umfangreiche Funktionen für Navigation & Sicherheit
Zu den wichtigsten Funktionen moderner Kartenplotter zählen:
- Tracking & Routenplanung
- Fahrdaten in Echtzeit
- Berechnung der ETA (voraussichtliche Ankunftszeit)
- Integration von Autopiloten für automatisierte Steuerung
- AIS-Anbindung zur Anzeige umliegender Schiffe mit Name, Kurs & Geschwindigkeit
- Radar-Einbindung zur Darstellung von Hindernissen, Wetter und Schiffen auf der Seekarte
In Verbindung mit einem Autopiloten kann der Kartenplotter sogar Teile der Steuerung autonom übernehmen – zum Beispiel beim Folgen einer Route oder beim Halten eines Kurses.
Spezielle Funktionen für Segelyachten & Regatten
Für Segelyachten bieten viele Kartenplotter erweiterte Funktionen:
- Anbindung an Windgeber zur Anzeige und Auswertung von Windrichtung und -stärke
- Taktische Empfehlungen für den besten Kurs am Wind
- Automatische Wendehinweise
- Regatta-Features wie Racetimer, virtuelle Startlinie oder Layline-Anzeigen
Diese Funktionen machen Kartenplotter nicht nur für Freizeitskipper, sondern auch für ambitionierte Regattasegler besonders attraktiv.
Touch oder Tasten – die passende Bedienung für jeden Einsatzbereich
Während auf Motoryachten und in ruhigeren Revieren meist Touchscreen-Geräte vollkommen ausreichen, empfiehlt sich für Hochseesegler und Fahrten bei rauer See ein Modell mit zusätzlicher Tasten- oder Joystickbedienung. Diese ermöglichen eine sichere Steuerung auch bei Nässe, Krängung oder Handschuhen – ideal für den professionellen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.
Kompatible Seekarten – je nach Hersteller und Modell
Die Wahl der elektronischen Seekarten (z. B. Navionics+, Garmin Navionics+ oder Garmin BlueChart g3) hängt vom jeweiligen Kartenplotter-Hersteller und -Modell ab. Viele Geräte bieten inzwischen kompatible Module, mit denen verschiedene Kartensysteme geladen und aktualisiert werden können.
Beliebte Kartenplotter-Marken im Überblick
Ob Einsteiger oder Profi – bei der Wahl eines passenden Kartenplotters stehen Ihnen zahlreiche namhafte Hersteller zur Verfügung. Besonders beliebt sind die Raymarine Kartenplotter, die durch hohe Verarbeitungsqualität und umfangreiche Funktionen überzeugen. Ebenfalls weit verbreitet sind Garmin Kartenplotter, die sich durch intuitive Bedienung und zuverlässige GPS-Technologie auszeichnen. Wer auf professionelle Regatta-Funktionen setzt, greift häufig zu einem B&G Kartenplotter. Auch die Simrad Kartenplotter punkten mit robuster Bauweise und starker Netzwerkfähigkeit. Für den Einsatz auf kleineren Booten oder beim Angeln sind Lowrance Kartenplotter eine beliebte Wahl – dank einfacher Bedienung und guter Ausstattung zum attraktiven Preis.
Überblick: Kartenplotter für Boote & Yachten
Kartenplotter bieten eine komfortable und präzise Möglichkeit zur Navigation auf See, im Küstenbereich und auf Binnengewässern. Die Geräte ermöglichen nicht nur die Anzeige der aktuellen Position, sondern auch umfangreiche Funktionen für Törnplanung, Routenberechnung und Navigationsdaten in Echtzeit.
Vorteile moderner Kartenplotter im Überblick:
- Komfortable und intuitive Navigation per Touchscreen oder Tasten
- Routenplanung, Wegpunktverwaltung & ETA-Berechnungen
- Großer Funktionsumfang: AIS, Radar, Winddaten, Fishfinder u. v. m.
- Vernetzbar mit anderen Bordsystemen über NMEA2000
- Hochseetauglich und wetterfest – ideal für anspruchsvolle Einsätze
Ob für Segelyacht, Motorboot oder Regattaeinsatz: Ein moderner Kartenplotter ist das Herzstück der elektronischen Navigation an Bord.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein GPS-Gerät auf dem Boot?
Ein GPS-Gerät ist ein elektronisches Navigationssystem, das mithilfe von Satellitensignalen den exakten Standort eines Bootes oder einer Yacht bestimmt. In der modernen Schifffahrt – sowohl im Freizeit- als auch im Berufsbetrieb – sind GPS-Empfänger längst Standard. Seit den 1990er-Jahren gehören GPS-Geräte zur Grundausstattung auf Sportbooten, Segelyachten und Motorbooten, da sie eine zuverlässige und präzise Ortung ermöglichen.
Wofür steht die Abkürzung GPS?
GPS steht für Global Positioning System, also „globales Positionsbestimmungssystem“. Entwickelt wurde es ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium in den 1970er-Jahren. Seit seiner vollständigen Freigabe in den 1990er-Jahren wird es weltweit für Navigation und Standortbestimmung eingesetzt – auch in der maritimen Navigation. GPS-Kartenplotter nutzen dieses System zur präzisen Anzeige der Position auf einer elektronischen Seekarte.
Wie funktioniert ein GPS-Gerät zur Navigation auf See?
Ein GPS-Gerät empfängt Signale von mehreren Satelliten gleichzeitig – mindestens vier werden benötigt, um eine genaue Positionsberechnung zu ermöglichen. Aus der Laufzeit der Signale und den bekannten Satellitenpositionen errechnet das Gerät seinen eigenen Standort. Je mehr Satelliten verfügbar sind, desto genauer ist die Ortung. Das Verfahren ähnelt der klassischen Kreuzpeilung, ist jedoch dank Satellitentechnik wesentlich präziser und einfacher. In Verbindung mit einem Kartenplotter kann die aktuelle Position direkt auf der elektronischen Seekarte dargestellt werden – in Echtzeit und zentimetergenau.
Was kann ein GPS-Gerät auf dem Boot?
Ein modernes GPS-Gerät für Boote kann weit mehr als nur die Position anzeigen. Es berechnet zusätzlich:
- Kurs über Grund (COG)
- Geschwindigkeit über Grund (SOG)
- Bewegungsrichtung und Track
- Höhe über dem Meeresspiegel (bei einigen Modellen)
Da GPS-Empfänger passiv arbeiten, empfangen sie nur Signale – sie senden keine. Der Standort des Bootes bleibt also anonym, was für Datenschutz und Sicherheit von Vorteil ist. In Kombination mit einem GPS-Kartenplotter lassen sich auch komplexere Aufgaben erledigen, etwa die Törnplanung, Routenführung, Ankerüberwachung oder die ETA-Berechnung (Estimated Time of Arrival).
Was ist ein Kartenplotter?
Ein Kartenplotter ist ein zentrales Navigationsgerät für Boote, das die vom GPS-Empfänger gelieferten Positionsdaten in Echtzeit auf einer elektronischen Seekarte visualisiert. Damit ist der Kartenplotter weit mehr als nur ein Bildschirm: Er übernimmt wesentliche Funktionen der Navigation an Bord, darunter:
- Routenplanung & Navigation
- Track-Aufzeichnung (Tracking)
- Ankunftszeit-Berechnung (ETA)
- AIS-Darstellung (Schiffsverkehr in der Umgebung)
- Autopilot-Anbindung
- Winddaten-Integration (bei Segelyachten)
- Radar-Einbindung zur Hinderniserkennung
Ein moderner GPS-Kartenplotter kann zudem mit weiteren Bordsystemen über NMEA2000 vernetzt werden – etwa mit Echoloten, Windmessgeräten, Motor- oder Tankdatenanzeigen. Auf Segelbooten unterstützt der Kartenplotter sogar taktische Manöver, etwa bei Regatten durch virtuelle Startlinien, Laylines oder Racetimer.