Produkte filtern
Bootstoiletten: Moderne Marine Toiletten & Elektrische Bordtoiletten mit Zerhacker
Bordtoiletten und WCs für kleine Boote und große Yachten
Mobile Bootstoiletten: Chemietoiletten & Trenntoiletten im Überblick
- Portable Lösung für kleinere Boote ohne Sanitärräume
- Kein Anschluss, keine Installation erforderlich
- Integrierter Fäkalientank mit geruchshemmenden Zusätzen
- Trennsystem bei Trenntoiletten sorgt für Geruchsfreiheit
- Leicht zu entleeren und zu reinigen
- Günstige und platzsparende Bordtoiletten für kleine Boote
Marine-Toiletten und elektrische Bordtoiletten für Motorboote und Yachten
Bootstoiletten elektrisch oder manuell: Unterschiede & Eigenschaften
- Pump-WCs als klassische Marine Toilette mit Handbedienung
- Elektrische Bordtoiletten mit Zerhacker für mehr Komfort
- Anschluss an Bordnetz und Rumpfdurchbrüche notwendig
- Wahlweise Normal- oder Komfortsitzhöhe
- Spezielles Bordtoiletten-Papier empfohlen zur Vermeidung von Verstopfungen
Toilettenzubehör für Boote: Alles für Ihre Bordtoilette
Pflege der Bordtoilette
Wenn die Bordtoilette quietscht, schwergängig wird oder unangenehme Gerüche verströmt, sollten Sie nicht zu chemischen Zusätzen oder Ölen greifen. Stattdessen gibt es bewährte Methoden, wie Sie Ihr Bord-WC richtig pflegen und unangenehme Gerüche in der Nasszelle vermeiden.
Warum Pflanzenöle tabu sind
Wird die Bordtoilette schwergängig oder quietscht beim Pumpen, greifen viele Bootsbesitzer instinktiv zu Rapsöl oder anderen Speiseölen. Davon rät Hersteller Jabsco ausdrücklich ab, da Pflanzenöle die empfindlichen Gummidichtungen angreifen und zum Aufquellen bringen können.
Zwar sorgt das Öl kurzfristig für eine leichtere Bedienung, langfristig jedoch verschlechtert es das Problem, weil aufgequollene Dichtungen die Mechanik stärker belasten. Das führt zu Undichtigkeiten, höherem Verschleiß und häufigeren Dichtungsaustauschen.
Zur Schmierung reicht es in der Regel aus, den Kolben mit etwas Vaseline zu fetten, um Reibung und Beschädigungen zu vermeiden. Bei Jabsco-Toiletten mit Twist’n’Lock-Mechanismus lässt sich der Kolben leicht entfernen. Für eine gründliche Reinigung zum Saisonende wird lediglich ein Schraubendreher benötigt.
Unangenehme Gerüche beseitigen
Faulige Gerüche in der Nasszelle gehören zu den unangenehmen Begleiterscheinungen, insbesondere nach längerer Stillstandszeit oder bei hohen Temperaturen. Ursache sind Bakterien, die sich im stehenden Wasser der Schläuche vermehren und organische Substanzen zersetzen. Dabei entstehen Faulgase wie Schwefelwasserstoff, der intensiv riecht.
Vorbeugung:
- Nach jeder Fahrt mit Frischwasser nachspülen, um stehendes Wasser in den Leitungen zu vermeiden.
- Regelmäßig mit biologisch abbaubaren WC-Reinigern reinigen.
- Gelegentlich etwas Essigwasser durchspülen, um Ablagerungen zu lösen und Gerüche zu neutralisieren.
Eine Chemietoilette für Boote – auch als Campingtoilette oder tragbare Bootstoilette bekannt – ist eine praktische Lösung für kleinere Boote ohne fest installierte Sanitäranlagen. In der Regel besteht sie aus zwei separaten Einheiten: einem Frischwassertank zum Spülen und einem abnehmbaren Fäkalientank zur Aufnahme der Abwässer.
Vor der Nutzung wird dem unteren Tank ein spezieller chemischer Zusatz beigemischt, der Gerüche bindet, Fäkalien zersetzt und bakterienhemmend wirkt. Nach der Benutzung wird die Toilette wie gewohnt gespült. Der kassettenartige Fäkalientank lässt sich einfach aus der Bootstoilette entnehmen und kann an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen im Hafen oder auf Campingplätzen sicher und hygienisch entleert sowie gereinigt werden.
Chemie-Toiletten sind ideal für kurze Törns, Tagesausflüge oder Boote mit begrenztem Platzangebot – sie benötigen weder Strom noch Wasseranschluss und bieten dennoch eine einfache und mobile Sanitärlösung an Bord.