- Shop
- Elektronik
- Bootszubehör
- Schlauchboote, Motoren & Fun
- Sicherheitsausrüstung
- Motor & Technik
- Navigation
- Bootspflege & Farben
- Elektrik
- Segelbekleidung
- Monitor
- Geschenkgutscheine
- Hersteller & Marken
- Bootsbörse
- Magazin
Filter
–
Außenborder – Leistungsstarke Motoren für Ihr Boot
Ein hochwertiger Außenborder ist das Herzstück jedes Motorboots und sorgt für zuverlässigen Vortrieb auf dem Wasser. Im boatoon Onlineshop finden Sie eine Auswahl an Außenbordmotoren führender Marken wie Torqeedo und Talamex, die für ihre Langlebigkeit, Effizienz und einfache Handhabung bekannt sind. Ob Sie einen neuen Außenborder für Ihr Schlauchboot, Angelboot oder Freizeitboot suchen – bei uns werden Sie fündig.
%
%
Talamex TM Elektromotor Außenborder 189,90 €* 349,00 €* (45.59% gespart)
Modell: TM58
Varianten ab 155,90 €*
%
%
Prop Guard-Schutzkäfig für Schiffsschraube 349,90 €* 407,00 €* (14.03% gespart)
Farbe: Rot
Varianten ab 233,90 €*
%
Außenborder-Schutzhüllen für Elektroaußenborder 22,50 €* 25,80 €* (12.79% gespart)
Größe: XXL
Varianten ab 8,00 €*
%
%
Osculati Halterung für Hilfsmotoren, herabgesetzte Befestigung für Badeplattform 134,90 €* 169,50 €* (20.41% gespart)
%
Watski Außenborder-Abdeckung 17,90 €* 18,90 €* (5.29% gespart)
Ausführung: 30-90 PS
Varianten ab 15,90 €*
Torqeedo Elektro - Außenborder Travel XP 4.099,00 €*
Kontrolltyp: R: Fernsteuerung | Schaftlänge: L
Varianten ab 3.799,00 €*
Außenborder für jedes Einsatzgebiet
Außenborder sind in verschiedenen Ausführungen und Leistungsstärken erhältlich, sodass für jedes Boot und jeden Fahrstil das passende Modell verfügbar ist. Beliebt sind Elektro-Außenborder für eine leise und umweltfreundliche Fahrt sowie Benzin-Außenborder für kraftvolle Leistung und lange Reichweiten. Ob für ein kleines Schlauchboot oder ein großes Motorboot – die Auswahl an Außenbordern deckt sämtliche Anforderungen ab.
Benzin-Außenborder – Leistungsstark und mit hoher Reichweite
Benzin-Außenbordmotoren sind ideal für größere Schlauchboote, Tender oder als Hilfsmotor für Segelboote. Sie bieten eine höhere Geschwindigkeit und Reichweite als Elektromotoren und sind besonders für Fahrten auf Gewässern mit starker Strömung oder Wellengang geeignet. Mit einem externen Tank oder einem Reservekanister lässt sich die Nutzungsdauer zusätzlich erhöhen.
Vorteile von Benzin-Außenbordern:
✔️ Hohe Leistung
✔️ Große Reichweite
✔️ Höhere Geschwindigkeit
✔️ Ideal für größere Boote
✔️ Flexible Nutzungsdauer
Elektro-Außenborder – Leicht, leise und umweltfreundlich
Elektromotoren sind aufgrund ihres geringen Gewichts ideal für kleinere und leichtere Boote, wie Schlauchboote bis zu 2,50 Meter Länge oder Kanadier. In manchen Regionen, wie Naturschutzgebieten, sind ausschließlich Elektroaußenborder erlaubt. Für kleinere Angelboote, die keine langen Distanzen zurücklegen, sind Elektro-Außenbordmotoren ebenfalls eine ideale Wahl. Sie überzeugen durch ihre leise Betriebsweise, geringe Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit sowie durch ihre geringe Wartungsanfälligkeit. Wichtig ist, eine geeignete Lademöglichkeit für den Akku oder die Bootsbatterie einzuplanen, beispielsweise am Liegeplatz.
Vorteile von Elektro-Außenbordern:
✔️ Leichtes Gewicht
✔️ Sehr leise
✔️ Umweltfreundlich
✔️ Wartungsarm und einfach zu bedienen
✔️ Günstig im Betrieb
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Außenborder?
Ein Außenbordmotor vereint alle Komponenten des Bootsantriebs in einer kompakten Einheit. Motor und Tank befinden sich oberhalb der Wasserlinie unter einer Schutzabdeckung, während Getriebe und Propeller unter der Wasserlinie am Ende des Schafts angeordnet sind. Außenborder lassen sich unkompliziert am Bootsheck montieren und sind zudem leicht zu transportieren. Erhältlich sind Außenbordmotoren mit umweltfreundlichen, leichten Elektroantrieben oder als moderne, leise 4-Takt-Benzinmotoren.
Wie funktioniert ein Außenborder?
Außenbordmotoren werden direkt am Heckspiegel eines Bootes befestigt und über die Pinne gelenkt. Die Pinne verfügt über einen Drehgriff, mit dem die Drehzahl des Propellers reguliert und das Boot beschleunigt wird. Außenborder werden entweder per Muskelkraft über einen Seilzug (Handstarter) oder per Elektrostarter gestartet. Ein Elektro-Außenborder lässt sich einfach per Knopfdruck einschalten und ist sofort einsatzbereit. Viele Benzin-Außenborder sind mit einer Lichtmaschine oder Ladespule ausgestattet, die während der Fahrt die Bordbatterien aufladen. Außenbordmotoren verfügen meist über einen internen Tank; bei größeren Motoren wird oft eine externe Kraftstoffzufuhr genutzt.
Wieviel PS-Leistung braucht ein Außenborder für mein Boot?
Die erforderliche PS-Leistung eines Außenborders hängt von der Bootsgröße, dem Gewicht und dem Fahrgebiet ab. Für ein leichtes Kanu oder einen kleinen Tender reicht ein kleiner Elektromotor mit wenigen PS aus. Für größere Segelboote oder Schlauchboote auf Gewässern mit Strömung, wie der Ostsee oder großen Flüssen, sind stärkere Benzin-Außenborder mit 5 bis 15 PS oder mehr empfehlenswert. Die meisten Bootshersteller geben die maximale Motorleistung für ihr Modell vor. Auf vielen deutschen Gewässern dürfen Außenborder bis 15 PS (11,03 kW) führerscheinfrei gefahren werden; auf dem Bodensee liegt die Grenze bei 5 PS. Für Fahrten auf Gewässern mit starker Strömung oder Seegang empfiehlt sich ein stärkerer Bootsmotor, während auf ruhigen Binnenseen kleinere Motoren meist ausreichen.
Langschaft- oder Kurzschaft-Außenborder?
Außenbordmotoren sind mit unterschiedlicher Schaftlänge erhältlich: Langschaft oder Kurzschaft. Welche Variante für Ihr Boot geeignet ist, hängt von der Höhe des Heckspiegels (Freibord) ab. Entscheidend ist das Maß zwischen der oberen Spiegelkante und dem Kiel. Der Querflügel des Schaftes, der sich direkt über dem Propeller befindet, sollte sich etwa auf Höhe der unteren Kante des Bootsrumpfes (Abrisskante) befinden – maximal ein paar Zentimeter darunter. Ein zu tief sitzender Propeller erzeugt zusätzlichen Widerstand, während ein zu hoch sitzender Propeller bei Wellengang aus dem Wasser auftauchen kann. Einige Hersteller bieten auch eine Normalschaft-Variante an. Messen Sie vor dem Kauf die Spiegelhöhe genau oder überprüfen Sie die Angaben im Handbuch Ihres Bootes.
Wieviel wiegt ein Außenborder?
Das Gewicht eines Außenbordmotors hängt von der Art und der PS-Leistung ab. Kleine Elektro-Außenborder wiegen meist nur wenige Kilogramm, zuzüglich der Batterie. Ein Benzin-Außenborder mit 2,3 PS wiegt etwa 12 bis 15 kg, während ein 5-PS-Motor rund 25 bis 27 kg auf die Waage bringt. Größere Außenbordmotoren mit 15 PS wiegen zwischen 40 und 45 kg. Das Gewicht variiert zudem je nach Schaftlänge und Ausstattung. Die maximale Traglast des Heckspiegels ist bei vielen Booten auf einer Plakette vermerkt.
Wieviel verbraucht ein Außenborder?
Der Kraftstoffverbrauch eines Außenbordmotors hängt von der PS-Leistung, dem Hubraum und der Bootsgröße ab. Ein 5-PS-Bootsmotor verbraucht bei Reisegeschwindigkeit etwa 0,08 bis 0,1 Liter Benzin pro Kilometer. Mit einem 12-Liter-Tank, wie er beispielsweise bei Honda 5-PS-Außenbordern verbaut ist, ergibt sich eine hohe Reichweite. Elektro-Außenborder verbrauchen keine fossilen Brennstoffe, sondern beziehen ihre Energie aus einer Batterie, deren Reichweite von der Kapazität und der Fahrweise abhängt.
Wie wartet man einen Außenborder?
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer eines Außenborders erheblich. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und führen Sie nach einer bestimmten Betriebsdauer einen Öl- und Filterwechsel durch. Der Impeller der Wasserpumpe sollte auf Risse oder Porosität geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden – idealerweise vor jeder oder jeder zweiten Saison. Auch die Befestigung am Heckspiegel und die Opferanoden am Schaft sollten regelmäßig kontrolliert werden. Sind die Anoden zu mehr als 50 % korrodiert, sollten sie ersetzt werden.